Buchtipps
Wer auf der Suche nach interessanter Lektüre ist, kann an dieser Stelle sich über Buchempfehlungen informieren.
Wer bei den Streitkräften „gedient“ hat, kennt das noch: Dieses besondere Kommando bei der ordentlichen Aufstellung einer militärischen Gruppe. Formalausbildung nannte man das. Nachdem ein „Richt‘ euch!“ dafür gesorgt hat, dass man durch die Drehung des Kopfes nach rechts und eine Orientierung am Nachbarn wirklich in eine Linie zu stehen kommt, werden die Augen wieder abrupt nach vorn ausgerichtet. Alle schauen in dieselbe Richtung. Als Exerzierkommando hat das etwas Ruppiges, Übergriffiges an sich. Als Ordnungselement ist es ...
Interessiert? Aufschlüsse erscheint drei Mal im Jahr. Lesen Sie Aufschlüsse als Heft im Abo und verpassen Sie keine Ausgabe! Bitte im Büro der Gruppe 153 anfordern: buero(at)gruppe153.de.
Wer auf der Suche nach interessanter Lektüre ist, kann an dieser Stelle sich über Buchempfehlungen informieren.
Die Kirche als Weltabenteuer Gottes
„Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers“ – Schaut man sich den derzeitigen Weg der deutschen Kirchen an, denkt man eher an Asche als an Feuer. Zu Recht? Wohnt Gott tatsächlich in der Kirche oder hat er sie inzwischen – wie viele andere – auch verlassen? Aus welchen Kräften kann, darf oder muss eine christliche Kirche leben, wenn sie christlich sein will? Und wie kann man diese Kräfte fruchtbar, wirksam und lebendig werden lassen?
Über Nähe und Distanz als Glaubenserfahrung
Gottesbegegnung – darauf zielt aller Glaube. Erfahrungen machen mit der Gegenwart eines lebendigen Gottes – das wünschen sich viele Menschen. Gleichzeitig ist kaum etwas so unplausibel wie die Behauptung, an Gott nicht nur zu glauben, sondern ihn „erfahren“ zu haben ...
Einkehr, Stille, Gebet
Das Gleichnis vom heimkehrenden Sohn erzählt, wie Gott uns bedingungslos annimmt und den Raum zu einem erneuerten Leben bereitet, wie die neue Gewandung und die freudevolle Willkommensparty symbolisieren. So wird Gottes Freude zu unserer Freude.