
Humor im Glauben – Humor des Glaubens.
– Eine schwierige Verbindung.
Seminar zum Geistlichen Leitfaden
Es geht nicht um gute Witze allein. Das auch. Ebensowenig handelt es sich um gehobene Formen von Sarkasmus, Ironie oder Spott. Die Sache ist ernster: Mit was soll, darf oder muss man sich so restlos identifizieren, dass man darüber nicht mehr lachen kann? Schlicht gesagt: Wo hört der Spaß warum und für wen auf?
Glaubende Menschen verfügen meist über ein solides Maß an Humorlosigkeit. Besonders den monotheistischen Religionen wird das nachgesagt. Es wird immer dann abgerufen, wenn das Heilige berührt, verunehrt oder missachtet wird.
Wobei die Zuschreibungen für das, was heilig genannt zu
werden verdient, durchaus wechseln.
Aber: Auch im politischen Raum geht es zusehends weniger humorvoll zu. Die Meinungsfronten werden militanter
verteidigt. Die sozialen Medien befördern auf der einen Seite eine allgemeine Veralberungstendenz, forcieren aber auf
der anderen Seite alle niedrigen, humorresistenten Instinkte, zu denen menschliches Leben imstande ist.
Humor als eine Kraft, die mit dem Glauben daherkommt,
aber nicht zu den Gegenständen des Glaubens gehört: Darüber wollen wir uns in einer humorfreundlichen Umgebung bewusst werden, unterhalten und Stellung
beziehen: in den Räumen der Christusbruderschaft Selbitz.
Als humoristischen Nothelfer haben wir den Kabarettisten
Lutz von Rosenberg-Lipinsky gebeten, uns in dieses
komplizierte Metier einzuführen.
Mit herzlichem Gruß und Einladung nach Selbitz!
Leitung:
Helmut Aßmann